You have to add to cart at least 5 bottles or any program to make checkout.
Veröffentlicht: May 9, 2016
Kategorien:
Anleitungen • Andere Fächer
Hast Du jemals bei jemand anderem einen Zug genommen und warst dann zu höflich, um ihm zu sagen, dass er seine Bong reinigen sollte, da der Geschmack unglaublich schrecklich war? Hoffentlich nicht, aber wenn Du oder einer Deiner Freunde einer von ihnen bist, dann ist es an der Zeit, sich ein paar Notizen zu machen! Wenn der durchschnittliche Abstand der Reinigung alle ein bis drei Wochen beträgt, bist Du bereits ein guter Putzer, aber dieser Beitrag kann Dir noch ein oder zwei nützliche Tricks vermitteln, also bleibe dran und lies weiter!
Wie oft sollte man seine Bong reinigen? Nun, zunächst einmal hängt es davon ab, wie Deine Rauchroutine aussieht; wenn Du Deine Bong einmal täglich oder weniger verwendest und das Wasser ständig austauschst, bleibt Deine Bong für etwa einen Monat oder länger beinahe rückstandsfrei. Bei einer geraden Bong gestaltet sich die Reinigung leichter und könnte ohne viel Aufwand häufiger durchgeführt werden.
Einige Teile sind offensichtlich schwieriger zu reinigen als andere, aber mit gründlicher Pflege über die Woche, kannst Du die meisten Flecken und Harzaufbau vermeiden. Der einfachste Weg, um seine Bong zu reinigen, folgt diesen Schritten mit einer Lösung aus Salz und Alkohol:
- Leere Deine Bong nach jedem Kopf und spüle sie mehrmals mit heißem Wasser aus
- Decke alle Löcher mit Handtüchern oder Wattebäuschen ab, um den Kontakt mit der Lösung im nächsten Schritt zu verhindern
- Lass Kleinteile für eine ausreichende Zeit in einer Lösung aus Wasser und Salz einweichen
- Fülle die Bong mit der Reinigungslösung und schüttel sie kräftig, um sicherzustellen, dass jeder dunkle Fleck sich löst
- Spüle alles so lange ab, bis Du sicher bist, dass auf keiner der Oberflächen noch Alkohol zu finden ist
- Fülle sie mit frischem Wasser und genieße Deinen nächsten Kopf!
Die Sauberkeit der Bong ist eines der wichtigsten Dinge beim Rauchen, also denke daran, dass die Qualität der Reinigungsprodukte oberste Priorität haben muss:
- Verwende niemals normale Handwaschseife oder Haushaltsreiniger
- Wenn Du Rat suchst, wende Dich bitte an einen zuverlässigen Händler
- Um den Geschmack zu verbessern, kannst Du den Alkohol durch Mundwasser austauschen
- Gib niemals Salz in eines der Reinigungsmittel, da sie in den meisten Fällen bereits Schleifmittel enthalten
- Einen Satz Pinsel speziell für die Sauberkeit parat zu haben, ist immer die beste Wahl, aber in einer extremen Situation kannst Du auch eine Bürste aus einem Kleiderbügel und ein paar Papiertüchern basteln
Jeder hat so seine Methode und am Ende wirst Du zu Deiner eigenen finden. Informationen sind immer die beste Wahl, um das Vertrauen in seine Hilfsmittel aufzubauen, also bilde Dich stets weiter und genieße Deine makellosen Moment der Freude!